Kosten Coaching
von Niko Dieckhoff

Auf dieser Seite bekommst du eine genaue Übersicht über die Preise des DS KI Masterclass Coachings von Niko Dieckhoff
iPhone
iPhone
iPhone
Kosten DS KI Masterclass

Wir bieten individuelle Pakete an, damit wir dir ein Coaching anbieten können, das zu dir passt und dich sicher zum Erfolg führt.

Jeder Mensch ist einzigartig
Jeder Mensch ist einzigartig – mit ganz eigenen Herausforderungen, Träumen und Lebenswegen. Vielleicht standest du in deinem Leben schon einmal an einem Punkt, an dem dir klar wurde: „Das kann so nicht weitergehen.“ Vielleicht war es ein Moment der Frustration, der Erschöpfung – oder der Erkenntnis, dass du mehr willst vom Leben, vom Beruf, von dir selbst.

Oft erleben wir solche Wendepunkte nicht laut oder dramatisch. Sie kommen leise – als Unzufriedenheit im Alltag, als Frage, die nicht mehr verschwindet: Ist das wirklich alles? Oder als Wunsch nach Orientierung, nach Entwicklung, nach Klarheit. Manchmal sind es äußere Ereignisse, die uns zum Umdenken bringen – ein Jobwechsel, eine Trennung, eine neue Lebensphase. Manchmal kommt der Impuls aber auch aus uns selbst heraus. Und genau an diesen Punkten setzt unser Coaching an – immer individuell, nie pauschal.

1. Warum „One-Size-Fits-All“ im Coaching nicht funktioniert
Viele Coaching-Angebote sehen auf den ersten Blick vielversprechend aus: Klar definierte Programme, feste Zeiträume, konkrete Methoden. Das wirkt strukturiert, professionell – und verspricht schnelle Ergebnisse. Doch was häufig vergessen wird: Coaching ist keine Ware von der Stange.

Ein standardisiertes Programm funktioniert vielleicht bei Fitnesskursen oder Sprachlern-Apps – im Coaching jedoch greifen solche Formate oft zu kurz. Denn: Deine Lebensrealität ist komplex. Vielschichtig. Und kein fertiger Baukasten kann erfassen, was dich wirklich bewegt.

Stell dir vor, du bekommst ein Einheitskleid. Egal, ob du groß, klein, sportlich, rundlich, zurückhaltend oder expressiv bist – jeder bekommt dasselbe Kleid. Natürlich sieht das bei niemandem richtig gut aus. Genauso fühlt sich Coaching an, wenn es nicht auf deine Situation zugeschnitten ist.

Wenn du beispielsweise beruflich durchstarten willst, aber privat eine Trennung verarbeitest oder mit familiären Verpflichtungen kämpfst, wird ein rein karrierefokussiertes Coaching seine Wirkung verfehlen. Umgekehrt kann ein Persönlichkeits-Coaching dich ausbremsen, wenn du konkret an Verhandlungstechniken oder Bewerbungsprozessen arbeiten willst.

Was du brauchst, ist ein Modell, das sich nach dir richtet – nicht umgekehrt.

2. Analyse deiner Lebenssituation: Der erste wesentliche Schritt
Bevor wir überhaupt über Coaching-Module, Formate oder Methoden sprechen, steht für uns ein Ziel im Vordergrund: dich wirklich zu verstehen.

In einem ausführlichen Gespräch nehmen wir uns die Zeit, herauszufinden, wo du gerade stehst – und was dich beschäftigt. Dabei geht es nicht um eine bloße Aufzählung von Fakten, sondern um ein ehrliches, offenes, zugewandtes Kennenlernen.

Privat:
Wie sieht dein Alltag aus? Welche Routinen prägen dein Leben? Wo fühlst du dich getrieben, wo frei? Gibt es familiäre Belastungen – Pflege, Kinder, Partnerschaft, Trennung, Krankheit?

Beruflich:
Was läuft gerade gut? Welche Aufgaben erfüllen dich – welche rauben dir Energie? Gibt es einen Wechsel, den du anstrebst, oder Fragen zu deiner Rolle, Führung oder Entwicklung?

Persönlich:
Was sind deine Stärken, und wo fühlst du dich blockiert? Was möchtest du in dir besser verstehen? Wo sehnst du dich nach Klarheit, Orientierung, innerer Ruhe oder neuer Energie?

Diese Analyse ist nicht bloß Vorbereitung – sie ist bereits Teil des Prozesses. Du wirst merken: Allein das Aussprechen deiner Gedanken bringt oft erste Erkenntnisse. Und wir hören genau hin – auch zwischen den Zeilen. Denn manchmal zeigt sich das Wesentliche nicht in den Worten selbst, sondern in dem, was unausgesprochen bleibt.

3. Dein Coaching-Baukasten: So entsteht dein Programm
Wir glauben nicht an starren Ablaufpläne – sondern an veränderbare, atmende Strukturen, die sich deinem Tempo und deinem Bedarf anpassen. Deshalb bauen wir dein Coaching individuell aus Modulen, Formaten und Tools zusammen.

Stell dir das wie einen Werkzeugkasten vor: Du wählst aus, was dir wirklich hilft – wir beraten dich dabei.

a) Dauer der Zusammenarbeit
Kurzfristig (2–3 Sitzungen):
Für ein klares Thema, eine konkrete Entscheidung oder einen akuten Engpass.

Mittelfristig (3–6 Monate):
Um Muster zu erkennen, Neues zu erproben, Routinen aufzubauen.

Langfristig (6+ Monate):
Für nachhaltige Veränderungen, Persönlichkeitsentwicklung, berufliche Weichenstellungen.

b) Art der Betreuung
Live-Calls (online oder in Präsenz):
Tiefe Gespräche, begleitetes Reflektieren, kreative Lösungsräume.

Schriftliche Begleitung:
Ideal für Reflektierer:innen, mit Raum zum Nachdenken und Antworten im eigenen Tempo.

Hybrides Format:
Flexibilität + Intensität: die Vorteile beider Welten kombiniert.

c) Videokurs-Inhalte
Kompakt (3–5 Module):
Fokussiert auf wenige, zentrale Themen – ideal zum Einstieg oder bei Zeitmangel.

Modular (6–10+ Module):
Tiefergehende Themen wie Selbstbild, Grenzen, Kommunikation, Klarheit.

Flexibel erweiterbar:
Du kannst jederzeit zusätzliche Module freischalten – wenn du merkst: Da steckt noch mehr Potenzial.

d) Tools & Vorlagen
Konkrete Hilfsmittel, die du auch unabhängig vom Coaching einsetzen kannst:

Zielplanung, Wochen- und Monatsstruktur, Fokus-Tools

Entscheidungsmatrix, Wertearbeit, Rollen-Check

Gesprächsleitfäden (z. B. Feedback, Kritik, Bewerbung)

Netzwerkkarten, Zeitmanagement-Pläne, Mindmaps

e) Exklusive Live-Formate
Q&A-Calls:
Austausch mit Coaches und Teilnehmenden zu aktuellen Fragen.

Gruppensessions:
Geteiltes Wissen, andere Perspektiven, motivierende Dynamik.

Intensiv-Coachings:
Für Themen wie Selbstbewusstsein, Entscheidungsfreude, mentale Stärke oder Priorisierung.

4. Warum transparentes Pricing wichtig ist
Gute Coaching-Angebote sollten kein Mysterium sein. Du hast das Recht, zu wissen, worauf du dich einlässt – inhaltlich wie finanziell.

Deshalb bekommst du bei uns keine „ab“-Preise, keine versteckten Kosten, keine unklaren Leistungen. Stattdessen gilt:

Individuelle Situation = individuelles Angebot

Du sagst, was du brauchst – wir sagen dir klar, was das kostet

Du bekommst ein verständliches, nachvollziehbares Angebot, mit voller Kostenübersicht

Fairness, Vertrauen und Offenheit sind zentrale Werte unserer Arbeit. Und genau diese Werte spiegeln sich auch in unserem Preismodell wider.

5. Beispiele für mögliche Coaching-Kombinationen
Beruflicher Neustart
Dauer: 6 Monate

Betreuung: 8 Live-Coachings, 4 schriftliche Reflexionsrunden

Videokurs: 7 Module (Selbstbild, Zieldefinition, Bewerbung, Verhandlung)

Tools: Bewerbungsunterlagen, Elevator Pitch, Netzwerkkarten

Live-Calls: 2 Gruppen-Q&As mit anderen im Umbruch

Führungskraft in Umbruchsphase
Dauer: 4 Monate

Betreuung: 6 intensive Coachings

Videokurs: 5 Module (Leadership, Kommunikation, Delegation, Feedback)

Tools: Meetingstrukturen, Entscheidungsraster, Feedbackformate

Live-Call: 1 Mastermind-Session mit anderen Führungskräften

Work-Life-Balance & Stressbewältigung
Dauer: 3 Monate

Betreuung: Hybrid: 4 Reflexionseinheiten

Videokurs: 4 Module (Prioritäten, Achtsamkeit, Erholung, Fokus)

Tools: Wochenplaner, Entspannungsübungen, Ritualentwicklung

Live-Call: 1 Q&A zur individuellen Integration

Natürlich sind das nur Beispiele – dein Coaching-Plan sieht vielleicht ganz anders aus. Du kannst jederzeit Bausteine weglassen, anpassen, neu kombinieren – ganz so, wie du es brauchst.

6. Unser Coaching-Prozess: Schritt für Schritt
Kennenlerngespräch (kostenlos):
Wir hören zu. Du erzählst, was dich bewegt. Wir erklären unsere Arbeitsweise.

Bedarfsanalyse:
Wir schauen gemeinsam auf deine aktuelle Situation, Herausforderungen und Ziele.

Coaching-Plan:
Du wählst die passenden Module, Tools und Formate. Wir strukturieren alles sinnvoll.

Zielvereinbarung:
Du definierst konkrete Ziele – wir helfen dir dabei. Klar, erreichbar, motivierend.

Start des Coachings:
Wir legen los – mit Herz, Struktur, Tiefe und Begleitung.

Zwischenreflexion:
Nach etwa der Hälfte ziehen wir gemeinsam Bilanz: Was wirkt, was braucht Anpassung?

Abschlussrunde:
Du erkennst deinen Fortschritt, bekommst Werkzeuge für die Zukunft, feierst Erfolge.

Follow-up:
Optional: ein Reflexionsgespräch nach 3 Monaten oder Zugang zu weiteren Formaten.

7. So geht’s weiter: Dein kostenloser Startpunkt
Du möchtest herausfinden, ob unser Coaching zu dir passt? Dann ist das dein nächster Schritt:

Kostenloses, unverbindliches Kennenlerngespräch (30–45 Min.)
Persönlich oder online, ganz ohne Druck – aber mit echtem Interesse.

Offene Atmosphäre:
Kein Fragebogen, kein Test – sondern ein echtes Gespräch auf Augenhöhe.

Klarheit:
Du bekommst ein Gespür dafür, was für dich jetzt wichtig ist – und was nicht.

Anhand dessen erstellen wir dir ein individuelles Angebot, transparent und fair – mit Preis, Umfang, Zielen und Ablauf. Du entscheidest, ob du starten möchtest – in deinem Tempo, ohne Verpflichtung.

Fazit: Coaching, das sich deinem Leben anpasst
Coaching kann viel bewirken – wenn es dich wirklich sieht. Nicht nur als „Klient:in“, sondern als Mensch mit Geschichte, Potenzial und Mut zur Veränderung. Unsere Aufgabe ist es, dich auf diesem Weg zu begleiten – mit Struktur, mit Herz, und mit einem Coaching, das so individuell ist wie du selbst.

Bist du bereit, deinen nächsten Schritt zu gehen? Dann freuen wir uns auf das Gespräch mit dir.